Sinus und Cosinus am Einheitskreis

Der Einheitskreis ist ein Kreis mit dem Radius \(1\), der um den Ursprung \((0|0)\) im Koordinatensystem liegt. Er ist perfekt geeignet, um die Funktionen Sinus und Cosinus anschaulich zu erklären.

📱 Um die Inhalte vollständig anzeigen zu können, drehe bitte dein Gerät!

Was passiert am Einheitskreis?

  • Wir betrachten den roten Punkt \(P\) auf dem Kreis, der durch einen Winkel \(\alpha\) zur x-Achse festgelegt ist.
  • Der Winkel \(\alpha\) wird gegen den Uhrzeigersinn vom positiven x-Achsen-Abschnitt aus gemessen.

So sieht das dann aus:

\[
\cos(\alpha) = x\text{-Koordinate des Punktes } P
\]
\[
\sin(\alpha) = y\text{-Koordinate des Punktes } P
\]

Das heißt:

  • Cosinus beschreibt, wie weit der Punkt \(P\) in x-Richtung liegt.
  • Sinus beschreibt, wie weit der Punkt \(P\) in y-Richtung liegt.

Zusammenhang im rechtwinkligen Dreieck

Zeichnet man vom Punkt \(P\) ein Lot auf die x-Achse, entsteht ein rechtwinkliges Dreieck. Darin gilt dann:

\[
\cos(\alpha) = \frac{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}} = \frac{x}{1} = x
\]
\[
\sin(\alpha) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} = \frac{y}{1} = y
\]

Da der Radius \(r = 1\) ist, sind Cosinus und Sinus direkt die Koordinaten des Punktes.

Was ist mit dem Tangens?

Der Tangens ergibt sich aus dem Verhältnis von Sinus zu Cosinus:

\[
\tan(\alpha) = \frac{\sin(\alpha)}{\cos(\alpha)}
\]

Geometrisch betrachtet, entspricht er der Länge der Tangente, die am Punkt \((1|0)\) anliegt und die Verlängerung des Radius im Winkel \(\alpha\) schneidet.
In diesem Beitrag liegt der Fokus aber auf Sinus und Cosinus.

Schreibe einen Kommentar 0

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.