Brüche

Brüche sind die mathematischen Ausdrücke einer Zahl durch eine andere.
Der Zähler (obere Zahl) beschreibt, wie oft der Nenner zu zählen ist;
der Nenner (untere Zahl) sagt, in wie viele gleiche „Teilchen“ wir aufteilen.

Im Alltag begegnen uns Brüche überall – in Schichten, Kuchen­stücken oder beim Vergleichen von Mengen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Regeln zum Rechnen mit Brüchen, jeweils mit einem kleinen Beispiel zum besseren Verständnis.

Was ist ein Bruch?

📱 Um die Inhalte vollständig anzeigen zu können, drehe bitte dein Gerät!

Ein Bruch hat die Form

\[ \frac{a}{b}, \]

wobei \(a\) der Zähler (obere Zahl) und \(b\) der Nenner (untere Zahl, immer \(b \neq 0\) ) ist.

Kürzen

Wenn Zähler und Nenner einen gemeinsamen Faktor \(d\) besitzen, kann man den Bruch kürzen:

\[ \frac{a}{b} = \frac{a \div d}{\,b \div d\,} \]

Beispiel:

\[ \frac{8}{12} = \frac{8 \div 4}{\,12 \div 4\,} = \frac{2}{3} \quad (\;d = 4) \]

Addition / Subtraktion bei gleichem Nenner

Wenn der Nenner bei beiden Brüchen gleich ist, können die Zähler addiert / subtrahiert werden:

\[ \frac{a}{d} \;\pm\; \frac{b}{d} = \frac{\,a \;\pm\; b\,}{\,d\,} \]

Beispiel:

\[ \frac{1}{3}\;+\;\frac{2}{3} = \frac{\,1+2\,}{\,3\,} = \frac{3}{3} = 1 \]

Addition / Subtraktion bei ungleichem Nenner

Wenn die Nenner ungleich sind, müssen die Brüche zunächst so erweitert werden, dass sie den gleichen Nenner besitzen. Danach können wie zuvor die Zähler addiert / subtrahiert werden:

\[ \frac{a}{d} \pm \frac{b}{e} = \frac{a \cdot e \pm b \cdot d}{d \cdot e} \]

Beispiel:

📱 Um die Inhalte vollständig anzeigen zu können, drehe bitte dein Gerät!
\[ \frac{1}{4} + \frac{1}{6} = \frac{1\cdot6 + 1\cdot4}{4\cdot6} = \frac{10}{24} \quad (\text{d=4, e=6}) \]

Multiplikation

Die beiden Brüche werden Zähler–mal‑Zähler und Nenner–mal‑Nenner multipliziert:

\[ \frac{a}{n} \cdot \frac{b}{m} = \frac{a \cdot b}{n \cdot b} \]

Beispiel:

\[ \frac{2}{3} \cdot \frac{3}{5} = \frac{2\cdot3}{\,3\cdot5\,} = \frac{6}{15} \xrightarrow{\text{kürzen}} \frac{2}{5} \]

Division

Division einer Division ersetzt man durch mit-dem-Kehrwert-mal-nehmen (des zweiten Bruchs):

\[ \frac{a}{n} \div \frac{b}{n} = \frac{a}{n} \cdot \frac{m}{b} = \frac{a \cdot m}{n \cdot b} \]

Beispiel:

\[ \frac{1}{2}\div \frac{3}{4} = \frac{1}{2}\cdot \frac{4}{3} = \frac{1\cdot4}{\,2\cdot3\,} = \frac{4}{6} = \frac{2}{3} \]

Gemischte Brüche

Ein gemischter Bruch (\(c\): ganzzahliger Anteil, \(d\): Ungerader, \(n\): Nenner) kann in einen regulären Bruch und umgekehrt umgewandelt werden:

\[ c \frac{d}{n} = \frac{c \cdot n + d}{n} \]

Beispiel:

\[ 1\,\frac{3}{4} = \frac{1\cdot4 + 3}{4} = \frac{7}{4} = 1\,\frac{3}{4} \]

Schreibe einen Kommentar 0

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.